Fortbildung zum/zur
Begleiter/in für Eltern bei
Fehlgeburt, stiller Geburt, medizinisch und sozial indiziertem Schwangerschaftsabbruch und Neugeborenentod
Zielgruppe:
Doulas und Hebammen
Sterbe- und Trauerbegleiter
Krankenschwestern und /-pfleger
Mütter- und Familienpflegerinnen
SozialarbeiterInnen
ArzthelferInnen
Therapeuten
Heilpraktiker
In dieser Fortbildung wird die besondere Situation von allen Seiten eingehend beleuchtet und es werde alle wichtigen Aspekte angesprochen und erarbeitet, so dass Sie sie in Ihrer täglichen Arbeit
anwenden und umsetzen können.
Wir setzen uns mit authentischen Erlebnissen auseinander, beleuchten die medizinischen und gesetzlichen Gegebenheiten, aber arbeiten uns vor allem in die Gefühlslage der Eltern ein. Je besser wir
die Eltern verstehen können, umso effektiver und wertvoller wird unsere Begleitung sein. Wir sprechen über wichtige Schritte beim Abschiednehmen und wertvolle Erinnerungen für die Eltern. Wir
setzen uns aber auch mit der Gefühlslage der Begleiter auseinander und den gesunden Umgang damit.
Die Ausbildung ist in zwei Teile unterteilt:
Der Einstieg in die Fortbildung ist immer der erste eintägige Präsenz-Workshop. Die Ausbildung ist in zwei Teile unterteilt:
Fortbildungsverlauf
Eintägiger Präsenz-Workshop
Themen:
• „Betroffener oder Begleiter“
• „Fotos als wichtige Erinnerung“
• „Die Lage der SternenEltern“
• „Infomaterial“
• „Ein Bestatter berichtet aus seiner Arbeit – die Teilnehmer dürfen fragen“
• „Anforderungen an einen Begleiter“
• „Infos zur weiteren Fortbildung“
Fernstudiums-Teil:
Modul 1: „Begleitung“
Lehrbrief
5 Online-Seminare mit folgenden Themen:
• „Einführungs-Seminar“
• „Mein eigener Umgang mit dem Thema Tod und Sterben“
• „Meine eigene Geschichte und wie sie Hilfe oder Hindernis in der Begleitung
sein kann“
• „Begleitung – Trost und Achtsamkeit“
• „Selbstfürsorge“
2 Persönliche Gespräche
Hausaufgaben mit Korrektur
Abschlussarbeit
Modul 2: „Sternenkinder“
Lehrbrief
5 Online-Seminare
• „Fehlgeburt und stille Geburt”
• “Schwangerschaftsabbruch & Fetozid & Weitertragen”
• “Begleitung im Krankenhaus”
• “Abschied und Bestattung”
• „Eigenes Netzwerk und Grenzen der Begleitung“
1 Persönliches Gespräch nach der Abschlussarbeit
Hausaufgaben mit Korrektur
Abschlussarbeit
Eintägiger Präsenz-Workshop
Themen:
Explizite Fallbesprechungen
Kleiner praktischer Foto-Workshop
Entspannung und Bewegung zur Selbstfürsorge
Reflektionen zur Fortbildung
Abschluss
Zertifikat
Der weitere Teil der Fortbildung besteht aus mehreren Modulen als Fernstudium. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig in Ihrem
eigenen Tempo die Fortbildung durchzuführen. Es gibt für jedes Modul ein Komplettpaket mit allen Unterlagen inkl. Büchern für die Buchbesprechungen, die Ihnen nach Zahlungseingang bzw. direkt
nach dem Workshop zugesandt werden. Es gibt eine interne Austauschmöglichkeit.
Zudem besteht jederzeit die Möglichkeit eines persönlichen Gespräches per Skype oder Telefon.
Die Module beinhalten eine umfassende Informationssammlung, Bücher zur Buchbesprechung und alle nötigen Materialien.
Modul 1: Sterbebegleitung
Modul 2: Die Begleitung von Eltern bei Fehlgeburt, stiller Geburt und Neugeborenentod von der Diagnosestellung bis zur Beisetzung
Die Belegung der beiden Module ist Pflicht. Eine Ausnahme für Modul 1 ist nur möglich, wenn der/die TeilnehmerIn bereits eine Fortbildung zum/zur SterbebegleiterIn absolviert hat.
Sie können zunächst den ersten Workshop einzeln buchen und sich nach dem Besuch entscheiden, ob Sie die Fortbildung fortsetzen möchten.
PRÄSENZTEIL
Termine Workshop 1 :
Referenten:
Birgit Rutz, Sterbe- und Trauerbegleiterin, Geburts- und Trauerdoula, Gründerin des Hope’s Angel Netzwerk
Christoph Klant, Bestattermeister
Termine Workshop 2:
Referenten:
Birgit Rutz, Sterbe- und Trauerbegleiterin, Geburts- und Trauerdoula, Gründerin des Hope's Angel Netzwerk
Susanne Bürger, Syst. Coach
Sandra Reinelt, Neugeborenen-Fotografin
Ort: Sankt Augustin/Bonn (unser Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar)
Getränke, Snacks und Mittagessen werden zur Verfügung gestellt
Anmeldungen können ab sofort unter academy@hopesangel.com erfolgen. Bitte schreiben Sie kurz etwas über Ihren Beruf und den Grund, warum Sie an der Fortbildung teilnehmen möchten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.über Ihren Beruf und den Grund, warum Sie an der Fortbildung teilnehmen möchten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
FERNSTUDIUM
Die Studienzeit beträgt pro Modul 4 Monate, in der etwa 5 Arbeitsstunden wöchentlich erforderlich sind. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Monate, wobei der/die StudentIn bestimmen kann, ob er/sie schneller vorgehen oder sich mehr Zeit lassen möchte. Die Betreuungszeit durch die Ausbilderin beträgt insgesamt 18 Monate.
Jedes Modul beinhaltet neben dem Lehrbrief mit Hausarbeiten und den Büchern 5 Online-Seminare, die verpflichtend sind sowie jeweils eine Abschlussarbeit und mind. 1 persönliches Gespräch mit der Ausbilderin.
Kosten für die Fortbildung:
Die Kosten für die Ausbildung betragen 250 € pro Workshop und je 400 € pro Modul. Der Gesamtpreis beträgt 1300 €. Es entstehen keine weiteren Kosten außer Anreise- und evtl.
Unterkunftskosten für die beiden Präsenz-Workshops.
Die Kosten sind in 10 Raten a 130.00 € jeweils bis zum 05. Werktag des Monats zu überweisen.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Es gibt keine Vorbildungsvoraussetzungen für die Fortbildung. Bei Teilnehmern, die nicht aus den Berufsgruppen der Ärzte, Pfleger, Geburtsbegleiter, Bestatter, Sterbe- und Trauerbegleiter,
Therapeuten kommen, werden in einem persönlichen Gespräch vor Beginn der Fortbildung die Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Teilnahme und eine erfolgreiche Ausübung der Begleitung
erörtert.
Bei selbst Betroffenen sollte das Ereignis mindestens 1 Jahr her sein und Trauerarbeit geleistet worden sein. Vor dem Start der Fortbildung gibt es bei selbst Betroffenen ein persönliches
Gespräch mit der Ausbilderin, um zu erfahren, ob es schon der richtige Zeitpunkt für diese Fortbildung ist.
Die Online-Seminare finden in unserem virtuellen Klassenraum unter https://hopesangel.edudip.com statt. Der/die StudentIn erhält zu jedem Online-Seminar eine Einladung per Email. Für die Online-Seminare ist ein PC, Laptop oder Tablet sowie Kopfhörer und ein Mikrofon notwendig. Eine Webcam ist optional.Die Termine für die Online-Seminare werden jeweils zu Fortbildungsbeginn bekannt gegeben. Sollte der/die StudentIn bei einem Online-Seminar verhindert sein, kann dieses in einem späteren Fortbildungsgang nachgeholt werden. Die Online-Seminare werden regelmäßig angeboten.
Informationen erhalten Sie jederzeit unter academy@hopesangel.com und telefonisch unter 02241-545 1123.
Fachliche Begleitung der Fortbildung:
Birgit Rutz
Sterbe- und Trauerbegleiterin, Geburts- und Trauerdoula, Gründerin von Hope's Angel
Universitätsprofessor Dr. med. Tamme W. Goecke
Leiter Pränatale Medizin und Spezielle Geburtshilfe
Frauenklinik / Perinatalzentrum Level I am
Universitätsklinikum Aachen
Christoph Klant
Bestattermeister und Ausbilder
Sandra Reinelt
professionelle Newborn-Fotografin
Unsere Fortbildung ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zertifiziert und unter der Reg-Nr. 7319317 zugelassen.
Fortbildungspunkte:
Die Fortbildung kann mit 20 Fortbildungsstunden für Hebammen nach §7 BerO angerechnet werden.